Der flexible Middlewarelink managt die Kommunikation zwischen RFID-Technik und der meist beim Kunden bereits vorhandenen Business Software wie ERP-Systemen, Lagerverwaltungssysteme oder Systemen zur Materialflussüberwachung.
Jeder Hersteller von RFID-Readern besitzt für die Einbindung seiner Technik in das jeweilige übergeordnete EDV-System noch sein eigenes Datenübertragungsprotokoll.
Das DiRF-Link hat das Protokoll zu allen namhaften Hardwareanbietern bereits implementiert. Daraus resultieren wesentlich geringere Programmier- und Betreuungsaufwände sowie kurze Fristen bei Systemeinführung.
Der DiRF-Link ist Voraussetzung um mit RFID-Technik unterschiedlicher Readerhersteller in Bezug auf Technik und Preis optimale Gesamtsysteme konfigurieren zu können.
Der DiRF-Link ist in der Lage, neben der RFID-Technik auch andere Gerätearten bzw. deren Steuereinheiten wie Barcodereader, Lichtschranken, SPS einzubinden.
Darüber hinaus kann er kleinere Geschäftsprozesse, wie zum Beispiel in der Lagerhaltung, selbst abbilden. Dies ist oft zielgerichteter und preisgünstiger als dafür zusätzliche Module der Business Software zu kaufen.
Jeder Hersteller von RFID-Readern besitzt für die Einbindung seiner Technik in das jeweilige übergeordnete EDV-System noch sein eigenes Datenübertragungsprotokoll.
Das DiRF-Link hat das Protokoll zu allen namhaften Hardwareanbietern bereits implementiert. Daraus resultieren wesentlich geringere Programmier- und Betreuungsaufwände sowie kurze Fristen bei Systemeinführung.
Der DiRF-Link ist Voraussetzung um mit RFID-Technik unterschiedlicher Readerhersteller in Bezug auf Technik und Preis optimale Gesamtsysteme konfigurieren zu können.
Der DiRF-Link ist in der Lage, neben der RFID-Technik auch andere Gerätearten bzw. deren Steuereinheiten wie Barcodereader, Lichtschranken, SPS einzubinden.
Darüber hinaus kann er kleinere Geschäftsprozesse, wie zum Beispiel in der Lagerhaltung, selbst abbilden. Dies ist oft zielgerichteter und preisgünstiger als dafür zusätzliche Module der Business Software zu kaufen.
Die Inhalte auf dieser Seite werden durch Dresden Informatik GmbH verwaltet.
Rechtliche Angaben und das vollständige Impressum zum Unternehmen finden Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren:
Dresden Informatik GmbH
Dresden Informatik GmbH
Wir sind ein mittelständisches IT-Unternehmen mit den strategischen Geschäftsfeldern ERP, Optimierung der operative Logistik, Prozesssteuerung und Visualisierung.
JENTECH Datensysteme AG
JENTECH Datensysteme AG
Die JENTECH Datensysteme AG und seine Tochtergesellschaften sind eine europaweit agierenden Firmengruppe mit den Geschäftsfeldern Computersysteme, Softwareentwicklung, Business Software und Mess-/Automatisierungstechnik.
DiLVS Lagerverwaltungssystem
DiLVS Lagerverwaltungssystem
DiLVS ralisiert Lagerverwaltungssysteme für die unterschiedlichsten Kundenanforderungen. DiLVS ist modular aufgebaut und unterstützt alle erforderlichen Funktionen und Abläufe der Lager- und Versandlogistik.