Cloud oder On-Premise: Wie neue Lösungen in bestehende Infrastruktur integriert werden können

Veröffentlicht von: it-auswahl.de
Cloud Computing Cloud-basierte Lösungen Digitale Innovation Digitale Plattformen Digitale Strategie Digitalisierung

Viele Unternehmen verfügen bereits über eine bestehende IT-Infrastruktur, sei es On-Premise oder in hybrider Form. Vor der Einführung neuer IT-Lösungen stellt sich daher eine zentrale Frage: Soll die neue Anwendung in die vorhandene Infrastruktur integriert werden, oder ist es sinnvoller, sie als Cloud-Lösung zu beziehen? Beide Ansätze bieten spezifische Vor- und Nachteile, die im Kontext der vorhandenen Umgebung und der geschäftlichen Anforderungen sorgfältig abgewogen werden sollten.

Cloud-Lösungen unterscheiden sich grundlegend von On-Premise-Systemen durch ihre Architektur und Bereitstellungsform. Während Cloud-Dienste von externen Anbietern bereitgestellt werden und in deren Rechenzentren laufen, befinden sich On-Premise-Systeme physisch auf den Servern des Unternehmens. Diese Unterschiede bringen weitreichende Konsequenzen mit sich. Cloud-Lösungen zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit aus, da Ressourcen nahezu unbegrenzt erweitert werden können. Unternehmen können schnell auf wachsende Anforderungen reagieren, sei es durch zusätzliche Speicherkapazitäten oder die Einführung neuer Anwendungen. Im Gegensatz dazu bieten On-Premise-Systeme maximale Kontrolle und Sicherheit, da alle Daten und Anwendungen lokal im Unternehmen verbleiben. Dies ist besonders in Branchen mit strengen regulatorischen Anforderungen von Vorteil, in denen der Schutz sensibler Daten eine zentrale Rolle spielt.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen beiden Ansätzen liegt in den Kostenstrukturen. Cloud-Dienste werden in der Regel über ein Abonnementmodell finanziert, wodurch hohe Anfangsinvestitionen entfallen. Dies macht die Cloud insbesondere für kleinere Unternehmen mit begrenztem Budget attraktiv. Allerdings können die laufenden Kosten über einen längeren Zeitraum höher ausfallen als bei einer On-Premise-Lösung, die oft mit einer hohen Anfangsinvestition verbunden ist, sich jedoch langfristig amortisieren kann. Die Wartung und der Betrieb stellen einen weiteren entscheidenden Faktor dar. In der Cloud übernimmt der Anbieter Updates, Backups und Sicherheitsmaßnahmen, was den internen IT-Aufwand reduziert. On-Premise-Systeme erfordern hingegen ein eigenes IT-Team, das für die Pflege und Sicherstellung der Verfügbarkeit verantwortlich ist. Diese Eigenverantwortung kann zu einem höheren Verwaltungsaufwand führen, bietet jedoch gleichzeitig die Möglichkeit, Systeme spezifisch an die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen.

Kostenvorteile von On-Premise durch Virtualisierung

Die Erweiterung bestehender On-Premise-Infrastrukturen durch Virtualisierung stellt eine wirtschaftlich attraktive Option dar. Virtualisierte Umgebungen erlauben es, mehrere virtuelle Maschinen auf einer physischen Hardware zu betreiben, wodurch die vorhandenen Ressourcen deutlich effizienter genutzt werden können. Dies reduziert nicht nur die Notwendigkeit, neue Hardware anzuschaffen, sondern senkt auch den Energieverbrauch und den Platzbedarf. Unternehmen, die auf Virtualisierung setzen, profitieren von geringeren Betriebskosten, da sie bestehende Kapazitäten optimal ausschöpfen können. Zudem ermöglicht die Virtualisierung eine einfache Skalierbarkeit innerhalb der eigenen Infrastruktur, ohne von externen Anbietern abhängig zu sein.

Ein weiterer Vorteil liegt in der verbesserten Verwaltung und Sicherheit. Virtualisierte Umgebungen bieten oft integrierte Backup- und Wiederherstellungsfunktionen, die Ausfallzeiten minimieren und die Datenintegrität gewährleisten. Dies macht sie besonders für Unternehmen attraktiv, die kritische Anwendungen betreiben und auf höchste Verfügbarkeit angewiesen sind.

SaaS versus selbst verwaltete Cloud-Lösungen

Im Bereich der Cloud-Technologien unterscheidet man zwischen Software-as-a-Service (SaaS) und selbst verwalteten Cloud-Lösungen. SaaS-Anwendungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie vom Anbieter als Komplettservice bereitgestellt werden. Nutzer können direkt auf die Anwendung zugreifen, ohne sich um die Infrastruktur, Wartung oder Updates kümmern zu müssen. Beispiele hierfür sind bekannte Dienste wie Microsoft 365 oder Salesforce. Der größte Vorteil von SaaS liegt in der Entlastung der internen IT-Abteilung. Unternehmen können schnell und ohne umfangreiche Implementierungsprojekte auf eine voll funktionsfähige Lösung zugreifen. Allerdings bedeutet dies auch, dass die Kontrolle über Daten und Anpassungen begrenzt ist, da der Anbieter die Infrastruktur verwaltet.

Im Gegensatz dazu bieten selbst verwaltete Cloud-Lösungen größere Flexibilität und Kontrolle. Hierbei nutzt das Unternehmen Cloud-Infrastruktur von Anbietern wie AWS, Azure oder Google Cloud, um eigene Anwendungen zu betreiben. Diese Lösung erfordert jedoch ein hohes Maß an technischem Know-how, da die Konfiguration, Wartung und Sicherheitsmaßnahmen in der Verantwortung des Unternehmens liegen. Selbst verwaltete Clouds eignen sich insbesondere für Unternehmen, die individuelle Anforderungen haben und spezielle Anpassungen vornehmen müssen, die bei standardisierten SaaS-Lösungen nicht möglich sind. Während SaaS eine "Plug-and-Play"-Lösung darstellt, bietet die selbst verwaltete Cloud mehr Möglichkeiten zur Integration und Individualisierung, setzt jedoch entsprechende Ressourcen voraus.

Hybride Modelle: Die Kombination aus On-Premise und Cloud

Während Virtualisierung On-Premise-Lösungen wirtschaftlicher und flexibler macht, können hybride Modelle die Vorteile von Cloud- und On-Premise-Systemen kombinieren. Hybride Ansätze sind besonders geeignet, wenn Unternehmen sowohl sensible Daten sicher vor Ort speichern möchten als auch die Flexibilität der Cloud nutzen wollen. Dabei können unterschiedliche Anwendungen gezielt in der jeweils geeigneten Umgebung betrieben werden.

Ein praxisnahes Beispiel ist die Kombination eines On-Premise-ERP-Systems mit einem Cloud-basierten CRM. Das ERP-System, das oft kritische Unternehmensdaten wie Finanzbuchhaltung, Produktionsplanung und Lagerbestände verwaltet, wird lokal betrieben, um maximale Sicherheit und Kontrolle zu gewährleisten. Gleichzeitig lässt sich ein Cloud-basiertes CRM nahtlos integrieren, um Vertrieb und Kundenmanagement zu optimieren. Der Cloud-Ansatz für das CRM bietet hier besondere Vorteile, da außendienstliche Mitarbeiter und Vertriebsteams weltweit auf Kundendaten zugreifen können, ohne sich über VPN-Verbindungen oder lokale Serverkapazitäten Gedanken machen zu müssen.

Die Kombination von ERP und CRM in einem hybriden Modell ermöglicht es Unternehmen, beide Welten optimal zu nutzen. Das ERP-System bleibt als stabile, sichere Basis vor Ort, während das CRM durch die Cloud die Flexibilität erhöht und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams erleichtert. Unternehmen sollten jedoch darauf achten, dass die beiden Systeme über geeignete Schnittstellen miteinander kommunizieren können, um einen reibungslosen Datenaustausch zu gewährleisten.

Fazit

Die Entscheidung zwischen Cloud und On-Premise sowie zwischen SaaS und selbst verwalteten Cloud-Lösungen erfordert eine genaue Analyse der individuellen Unternehmensanforderungen. On-Premise-Systeme bieten maximale Kontrolle, insbesondere in virtualisierten Umgebungen, die kosteneffizient und flexibel sind. SaaS-Lösungen zeichnen sich durch minimalen Verwaltungsaufwand und schnelle Einsatzbereitschaft aus, eignen sich jedoch vor allem für standardisierte Anwendungen. Selbst verwaltete Cloud-Lösungen bieten hingegen hohe Anpassungsfähigkeit, erfordern jedoch umfangreiches technisches Know-how.

Hybride Modelle kombinieren das Beste aus beiden Welten: Unternehmen können sensible Daten und kritische Anwendungen lokal betreiben, während hoch skalierbare oder kollaborative Tools in der Cloud genutzt werden. Die Kombination eines On-Premise-ERP-Systems mit einem Cloud-basierten CRM zeigt exemplarisch, wie Unternehmen ihre IT-Landschaft optimal gestalten können. Ein klar definierter Integrationsplan und eine sorgfältige Auswahl der Technologien sind essenziell, um langfristig Effizienz, Sicherheit und Flexibilität zu gewährleisten. Letztlich entscheidet der spezifische Kontext des Unternehmens, welche Lösung die richtige ist.

Die Inhalte auf dieser Seite werden durch it-auswahl.de verwaltet.  Rechtliche Angaben und das vollständige Impressum zum Unternehmen finden Sie hier.
Haben Sie noch Fragen? Jetzt kostenfrei Kontakt aufnehmen!

Das könnte Sie auch interessieren:

Digital Access und indirekte SAP-Nutzung: Risiken erkennen, Lösungen finden

Logo - Digital Access und indirekte SAP-Nutzung: Risiken erkennen, Lösungen finden

Digital Access und indirekte SAP-Nutzung: Risiken erkennen, Lösungen finden

Das Digital-Access-Modell von SAP erfordert präzise Lizenzierung für indirekte Nutzung. Klare Datenflüsse und Strategie sichern Compliance und optimieren Lizenzkosten.

Ausschreibungen für IT-Projekte selbst durchführen

Ausschreibungen für IT-Projekte selbst durchführen

In diesem kostenfreien 30-minütigem Webinar erfahren Sie, wie Sie selbst eine professionelle Ausschreibung für ein IT-Projekt (z.B. ERP-System, CRM-System, DMS-System) durchführen können.

Eine ERP-Ausschreibung selbst durchführen

Eine ERP-Ausschreibung selbst durchführen

In diesem kostenfreien 30-minütigem Webinar erfahren Sie, wie Sie selbst eine professionelle ERP-Ausschreibung durchführen können.